Endlich Amphibienschutz bei Lengenweiler!

Quelle: OpenStreetMap
Quelle: OpenStreetMap

Große Sorgen bereiten uns die vielen überfahrenen Kröten in Lengenweiler. Die unter Naturschutz stehenden Tiere überwintern im Bereich der Ringgenburg und laufen im März/April zum Lengenweiler See. An der Straße gab es bisher keinen Schutzzaun und man muss erst ein Helferteam finden.

Wer uns dabei unterstützen möchte, darf sich sehr gerne melden, da wir im Moment ohne Personal keine weiteren Ehrenamtsprojekte starten können. Durch die Initiative einer Privatperson wurde am 27.03. spontan der erste Abschnitt eines Schutzzauns aufgebaut und die Kontrollen über den BUND organisiert. Für die tägliche Kontrolle morgens und abends werden dringend weitere engagierte Helferinnen und Helfer gesucht.

Tel/AB : 07503/347005, info@nabu-wilhelmsdorf.de


Obstbaum Schneidekurs am 05.04. (12.04.):

Quelle: OpenStreetMap
Quelle: OpenStreetMap

Auch dieses Jahr veranstaltet der NABU wieder einen Obstbaumschnittkurs, um das erforderliche Wissen zur Pflege von Obstbäumen weiter zu vermitteln. Streuobstwiesen sind in unserer Landschaft wichtige Inseln der Artenvielfalt.

Datum: 05.04. (Ersatztermin 12.04. bei starkem Regen oder Schnee)
Ort: Wir treffen uns direkt direkt an der Streuobstwiese am westlichen Ortsrand von Esenhausen, im Moosweg beim Fußweg nach Wilhelmsdorf.
Dauer: 9:00 - ca.13:00 Uhr (offenes Ende)
Mitzubringen: Festes Schuhwerk, falls vorhanden Astschere, Baumschere, Handsäge, evtl. Vesper + Getränk.
Kosten: 15 Euro pro Person
Ablauf:  Anke Ludwig wird zunächst eine theoretische Einführung geben, anschließend werden wir gemeinsam Schritt für Schritt einige unterschiedlich alte Apfelbäume schneiden.
Anmeldung: Evelin Richter 07503 347005 (AB) oder Mail: info@nabu-wilhelmsdorf.de
(bitte Name + Telefonnummer angeben, falls die Veranstaltung verlegt werden muss.)


Herzliche Einladung zur Pflanzentauschbörse:

Am 29.03. von 9:00 - 12:00 Uhr findet wieder unsere Pflanzentauschbörse am Saalplatz im Rahmen des Wochenmarktes statt.

Jede und jeder darf mitmachen!

Pflanzen, von denen man zu viel hat dürfen mitgebracht werden. Pflanzen, die man gerne hätte dürfen mitgenommen werden.

Bitte bringen Sie ihre Pflanzen(Ableger) möglichst früh.

Die gebrachten Pflanzen sollten jeweils mit einer lesbaren Beschriftung versehen sein, dass man weiß um welche Pflanze es sich handelt: Name, Standort: (Schatten, Halbschatten, Sonnig)...

Die restlichen Pflanzen werden wir nach 12 Uhr im Pfarrgarten Esenhauserstr.1 lagern, dort können sie noch nach dem Markt mitgenommen werden. Bei ganz ungeeignetem Wetter fällt die Tauschbörse aus.

Fragen und Anregungen gerne per Mail: info@nabu-wilhelmsdorf.de

Wer gerne eine Stunde bei der Standbetreuung mithelfen möchte darf sich ebenfalls sehr gerne melden.


Herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung:

Am Mittwoch 26.03. treffen wir uns um 19:00 Uhr im "Freiraum" der Hofgemeinschaft Guggenhausen.

Herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung für Mitglieder und Interessierte mit folgender Tagesordnung:
    • Begrüßung
    • Bericht des Vorstandes und des Kassierers
    • Bericht des Kassenprüfers und Entlastung des Vorstandes
    • Aussichten 2026 und Aussprache
    • Verschiedenes

Quelle: OpenStreetMap
Quelle: OpenStreetMap

Amphibienschutzzaun Ringenhausen:

Der Schutzzaun zwischen Esenhausen und Hasenweiler Richtung Gattenmühle wird ab diesem Jahr (wieder)

vom NABU betreut. Wir haben mit dem Naturschutzzentrum unseren Schutzzaun bei Riedhausen eingetauscht da das Naturschutzzenrtum seinen Auftrag und Arbeitsschwerpunkt im Ried hat und der NABU sich leichter um die ehrenamtlichen Projekte im übrigen Gemeindegebiet und Umgebung kümmern kann.

Der Aufbau des Zauns fand am 25.02. statt finden. Ab diesem Zeitpunkt müssen auch dort morgens und abends die Fangeimer kontrolliert werden. Die Amphiebien, überwiegend Erdkröten werden in diesem Fall direkt in der Nähe der Fischteiche südlich von Ringenhausen wieder frei gelassen, da die zu überquerenden Äcker und Wiesen im gleichen Zeitraum gewalzt bzw. gedüngt werden müssen. Die konzentrierte Gülle verätzt Augen und Haut der Amphibien und unter der Walze werden viele Tiere zerquetscht. Amphibien sind vor allem Nachts unterwegs. Die Erdkröten laufen langsam und graben sich in der Morgendämmerung ein, wenn der Boden locker genug ist um die Wanderung am Abend fortzusetzen. Auch hier sind wir auf helfende Hände aus der Bevölkerung angewiesen. Herzlichen Dank an alle, die in den letzten Jahrzehnten an diesem Schutzzaun mitgeholfen haben.


Amphibienschutzzaun Guggenhausen:

Am 21.02. ist bei schönstem Wetter bereits eine Straßenseite am Sägweiher mit dem mobilen Amphibienschutzzaun gesichert worden. Bei den angekündigten milden Temperaturen und etwas Feuchtigkeit können bereits die ersten Frösche, Kröten und Molche in der Dämmerung zum Laichgewässer aufbrechen. An der Zaunfolie werden sie vor der Überquerung der Straße in die Fangeimer abgeleitet und von den Helferinnen abends und morgens eingesammelt und sicher über die Straße gebracht um den Bestand dieser besonders gefährdeten Arten zu erhalten. Herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer und die Hofgemeinschaft Guggenhausen, mit deren Hilfe wir den Schutzzaun seit 2018 betreuen.

Wenn auch Sie sich beim Amphibienschutz einbringen möchten melden Sie sich bitte. Verschiedene Naturschutzorganisationen betreuen einige Amphibienzäune in der Region. Z.B. im Ried zwischen Pfrungen und Riedhausen; bei Ringenhausen zwischen Esenhausen und Hasenweiler; bei Ibach zwischen Zussdorf und Hasenweiler... Überall werden helfende Hände gebraucht!


„Da müsste sich der Naturschutz drum kümmern!“

Foto: L. Papesch
Foto: L. Papesch

So hört man es immer wieder. Aber den Naturschutz als Institution gibt es nicht! Es sind Bürgerinnen und Bürger, die sich aktiv in ihrer Umgebung für den Schutz der Natur einsetzen und sich z.B. in Vereinen organisieren. Die NABU Gruppe Wilhelmsdorf ist eine der ersten Ortsgruppen, des 1899 in Stuttgart gegründeten Bundes für Vogelschutz, der später in Naturschutzbund umbenannt wurde. Seit 122 Jahre setzen wir uns für den Naturschutz in der Gemeinde Wilhelmsdorf ein und werden immer wieder mit dem Naturschutzzentrum verwechselt, das erst viel später entstand. Von den über 100 Mitgliedern beteiligen sich leider nur wenige aktiv an unseren Aktionen, sodass es immer schwieriger wird den selbst gesteckten Zielen gerecht zu werden und die Ortsgruppe weiter zu führen. Dabei gibt es auch ohne Mitgliedschaft so viele verschiedene Möglichkeiten einen kleinen, unterstützenden Beitrag zu leisten:

Z.B. Vogelnistkästen warten, Mithilfe bei den Krötenzäunen oder bei der, Pflanzentauschbörse, Patenschaft eines Straßenbeetes, Pflege der Blühstreifen oder des Pfarrgartens, Biotoppflege im Ried und hinter dem TSG Sportplatz, Standbetreuung bei Wilhelmsdorf live, Mithilfe bei der Koordination oder Homepage...

Wir sind dringend auf die Mithilfe aus der Bevölkerung angewiesen. Bitte melden Sie sich, wir brauchen Unterstützung, auch im Vorstand. Zu dritt ist es dauerhaft nicht machbar. Herzlichen Dank

 

Heidi Scholz, Evelin Richter und Achim Papesch

 


Wir suchen Verstärkung:

Der Nabu Wilhelmsdorf wurde 1901 gegründet und gehört damit zu den ältesten Ortsgruppen des Naturschutzbundes.

 

Bei unseren vielen Naturschutzprojekten vor Ort sind wir darauf angewiesen, dass möglichst viele engagierte Bürgerinnen und Bürger bei einzelnen Aktionen mitmachen. Aktuell müssen die Vogelnistkästen gereinigt werden, dann folgt Aufbau und Betreuung unserer beiden Amphibienschutzzäune. Immer wieder Mal ein Pflegeeinsatz bei den mittlerweile 3 Blühstreifen, im Pfarrgarten und bei unserem Grundstück im Ried. Pflanzentauschbörse, Baumschneidekurs, Korksammlung… Daneben gibt es natürlich viele organisatorische Aufgaben, Öffentlichkeitsarbeit, Homepage, Schaukasten, Telefonate, E-Mails, Kasse, Recherchen…

 

Wir würden uns sehr über ihre praktische Unterstützung in einem der vielseitigen Aufgaben freuen, (unabhängig von einer Mitgliedschaft). Jeder Mensch hat verschiedene Stärken und Interessen. Melden Sie sich einfach unter info@nabu-wilhelmsdorf.de oder Telefon/AB 07503 347005, wenn sie sich vorstellen können in irgend einem Bereich mitzuhelfen. Vielen Dank!


Willkommen beim NABU Wilhelmsdorf

Für Mensch und Natur

Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt. Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.

 

In diesem Jahr bieten wir wieder eine Vielzahl von Naturschutzmaßnahmen an, bei denen Sie Gelegenheit haben, die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt vor Ihrer Haustür kennen zu lernen. Wir freuen uns auf Sie und viele schöne gemeinsame Aktionen!

  

Wenn Sie sich vorstellen können für die Natur hier in Wilhelmsdorf aktiv zu werden, schauen Sie doch einmal bei unseren monatlichen Treffen vorbei. Weitere Informationen erhalten Sie beim Vorstand oder indem Sie über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung treten.